Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book

198330

Abstract

Die Zielsetzung des Bandes liegt in der Konturierung bzw. Klärung des Selbstverständnisses der Grundschulpädagogik. Die Notwendigkeit zur Selbstvergewisserung ist in der noch jungen universitären Disziplin in gewisser Hinsicht konstitutiv angelegt. Die Beiträge thematisieren Unterschiede zwischen Profession und Disziplin, formulieren aber auch Herausforderungen, wie das Forschungs- und Handlungswissen zukünftig stärker aufeinander bezogen werden kann und gehen der Frage nach, ob und in welcher Weise aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen auf das Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als Disziplin und auf die Grundschulpädagogik als Profession Einfluss nehmen. Reflektiert werden unter anderem die veränderten Anforderungen durch den Anspruch eines inklusiven Schulsystems und die veränderten Rahmenbedingungen und Praxen der Lehrerbildung. 

Der Inhalt

Die Zielgruppen

Details | Table of Contents

SelfPro

Entwicklung von Professionsverständnissen und Selbstkonzepten angehender Lehrkräfte beim Offenen Experimentieren

Markus Peschel

pp.191-196

https://doi.org/10.1007/978-3-658-13502-7_21

Publication details

Publisher: Springer

Place: Dordrecht

Year: 2018

Pages: 311

ISBN (hardback): 978-3-658-13501-0

ISBN (digital): 978-3-658-13502-7

Full citation:

Miller Susanne, Kottmann Brigitte, Lesemann Svenja, Meyer Nikolas, Schroeder Ren, Velten Katrin, Holler-Nowitzki Birgit (2018) Profession und Disziplin: Grundschulpädagogik im Diskurs. Dordrecht, Springer.