Series | Book
Kommunikation – Medien – Konstruktion
Braucht die Mediatisierungsforschung den kommunikativen Konstruktivismus?
Abstract
Der Band fragt nach dem Verhältnis von Mediatisierungsforschung und dem Kommunikativen Konstruktivismus. Aus verschiedenen soziologischen, medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektiven wird theoretisch und anhand von empirischen Beispielen diskutiert, ob und wie sich die Mediatisierungsforschung mit Hilfe des Kommunikative Konstruktivismus fundieren und weiterentwickeln lässt oder ob der Kommunikative Konstruktivismus die Mediatisierungsforschung benötigt, um empirisch und theoretisch gehaltvoll zu sein. Der Inhalt Die Zielgruppen Studierende, Forschende und Lehrende der Soziologie, der Medienwissenschaft und der Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Mediatisierungsforschung, Wissenssoziologie und Kommunikativer Konstruktivismus Die Herausgeber Dr. Jo Reichertz, Soziologe und emeritierter Professor für Kommunikationswissenschaft – aktuell Senior-Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen Dr. Richard Bettmann, Kommunikationswissenschaftler – Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen
Details | Table of Contents
pp.1-24
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_1pp.27-45
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_2pp.117-139
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_6pp.171-192
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_8pp.211-236
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_10Publication details
Publisher: Springer
Place: Dordrecht
Year: 2018
Pages: 284
Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
DOI: 10.1007/978-3-658-21204-9
ISBN (hardback): 978-3-658-21203-2
ISBN (digital): 978-3-658-21204-9
Full citation:
Reichertz Jo, Bettmann Richard (2018) Kommunikation – Medien – Konstruktion: Braucht die Mediatisierungsforschung den kommunikativen Konstruktivismus?. Dordrecht, Springer.