Pädagogik, phänomenologische (1983)
pp. 287-313
Abstract
Phänomenologie heißt, wörtlich genommen, Lehre von den Erscheinungen, und ihr Thema ist, vorläufig gesagt, die Beantwortung der Frage, wie die Welt dem Menschen und er dabei sich selbst zu Bewusstsein kommt. Was jedermann faktisch erlebt, wenn er handelnd und leidend, empfindend und fühlend, wahrnehmend und denkend, schaffend und verbrauchend sich zur Welt verhält, wird als eine Mannigfaltigkeit von Sachverhalten betrachtet, die im Bewusstsein des Individuums, bei entsprechender subjektiver Intention, regelmäßig in "Erscheinung" treten und so als ">Phänomene auf dessen verschiedenen Refl exionsebenen sprachlich darstellbare Form und verständlichen Sinn gewinnen (vgl. Rombach et al. 1980).
Publication details
Published in:
Brinkmann Malte (2019) Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute: eine Anthologie. Dordrecht, Springer.
Pages: 287-313
DOI: 10.1007/978-3-658-17082-0_14
Full citation:
Loch Werner (2019) „Pädagogik, phänomenologische (1983)“, In: M. Brinkmann (Hrsg.), Phänomenologische Erziehungswissenschaft von ihren Anfängen bis heute, Dordrecht, Springer, 287–313.