Book | Chapter
Der Umzug der Götter
pp. 175-190
Abstract
Vom Gläubigen wird man annehmen, daß er seinen Glauben mehr oder weniger kennt, daß er sich zumindest als Gläubigen weiß und seine Stellung zu Gott und Welt entsprechend deutet. Wer dagegen berufsmäßig einen "methodologischen Atheismus' praktiziert, hat erst noA zu klären, wann von ,Religion" gesprochen werden kann, und er hat das Verhältnis von Religion und Gesellschaft als Frage zu formulieren. Er folgt den Spuren der Kritik der Religion.
Publication details
Published in:
Eßbach Wolfgang (2011) Die Gesellschaft der Dinge, Menschen, Götter. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 175-190
DOI: 10.1007/978-3-531-92835-7_12
Full citation:
Eßbach Wolfgang (2011) Der Umzug der Götter, In: Die Gesellschaft der Dinge, Menschen, Götter, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 175–190.