Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

223267

Zur Anthropologie artifizieller Umwelt

Wolfgang Eßbach

pp. 51-73

Abstract

Dieser Themenkreis soll in drei Schritten behandelt werden. Zunächst stellt si ch die Frage nach den mit dem Begriff Umwelt verbundenen Vorstellungen. Dabei geht es im Kern um das Verhältnis von Umwelt und Welt. Im zweiten Schritt wird überlegt, welche Probleme sich auftun, wenn die Umwelt eine artifizielle Umwelt ist. Dabei werden einige Abstriche an zuvor entwickelten Konstruktivismen unausweichlich sein. Schließlich werde ich eine modernitätstheoretische Problematik aufwerfen und überlegen, wie sich eine Anthropologie artifizieller Umwelten heute, d. h. geschichtstheoretisch für die gegenwärtige Epoche, darstellt.

Publication details

Published in:

Eßbach Wolfgang (2011) Die Gesellschaft der Dinge, Menschen, Götter. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 51-73

DOI: 10.1007/978-3-531-92835-7_4

Full citation:

Eßbach Wolfgang (2011) Zur Anthropologie artifizieller Umwelt, In: Die Gesellschaft der Dinge, Menschen, Götter, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 51–73.