Book | Chapter
Was heißt 'sich im Leben orientieren"?
pp. 9-17
Abstract
Man kann diese Aufgabe mehr oder weniger klug verstehen, mehr oder weniger selbstbewusst angehen, an ihr auch verzweifeln und scheitern, ihr aber nicht entgehen. Und man ist dabei immer schon auf Kontexte der Verständigung verwiesen: auf kulturelle und gesellschaftliche Vorgaben, die Erfahrungen, Überlegungen und Überzeugungen nächster und (zunehmend auch) fernster Mitmenschen. Keiner fängt am Nullpunkt an; Herkünftigkeit, plurale Differenzierung und Endlichkeit (auch der freiheitsbewussten Selbstbestimmung) charakterisieren die menschliche Lebensform.
Publication details
Published in:
Schües Christina (2018) Gerechter Frieden als Orientierungswissen 1: Grundsatzfragen. Dordrecht, Springer.
Pages: 9-17
DOI: 10.1007/978-3-658-17209-1_2
Full citation:
Ebeling Klaus (2018) „Was heißt 'sich im Leben orientieren"?“, In: C. Schües (Hrsg.), Gerechter Frieden als Orientierungswissen 1, Dordrecht, Springer, 9–17.