Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

222716

Kunst und Demokratie

zum Gegenwartscharakter der Kunst

Hermann Pfütze

pp. 183-188

Abstract

An vier Beispielen öffentlicher Kunst (Christos Reichstagsverhüllung, Beuys' »Tisch mit Aggregat« im Bundestag,Werner Tübkes Bauernkriegs-Panorama in Frankenhausen und Jochen Gerz" »Bremer Befragung«) werden zwei Eigenschaften des demokratischen Gegenwartscharakters der Kunst erörtert: ihre Unbestimmbarkeit und ihr dialogisches Element. Beide kündigen das traditionelle Sinn- und Funktionsverhältnis der Kunst zur Politik, steigern aber die Erwartungen an die Kunst. Ihr Gegenwartscharakter widerspricht dem von Hegel behaupteten »Vergangenheitscharakter« und dem ihr in totalitärem Kontext verordneten Programmcharakter. Für Hegel blieb Kunst dem Objektiv-Dinglichen im Diesseits verhaftet, in den nachhegelianischen, totalitären Systemen wurde ihr Verdinglichung des Transzendenten aufgetragen.

Publication details

Published in:

Rehberg Karl-Siegbert (1997) Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden Band II: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 183-188

DOI: 10.1007/978-3-322-83268-9_36

Full citation:

Pfütze Hermann (1997) „Kunst und Demokratie: zum Gegenwartscharakter der Kunst“, In: K.-S. Rehberg (Hrsg.), Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 183–188.