Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Series | Book | Chapter

162840

Der Intentionalitätsbegriff der Ideen I

Emanuele Caminada(Husserl-Archives, KU Leuven)

pp. 11-49

Abstract

Dieses Kapitel führt in die ambitionierte Systematik von Husserls Ideen ein und erläutert die darin entwickelte holistische Auffassung von Intentionalität.Husserls editorischer Plan für die Ideen war ursprünglich in drei Bücher aufgeteilt: 1. eine Einleitung in die reine Phänomenologie; 2. deren Anwendung für die transzendentale Klärung der Regionen physischer, mentaler und sozialer Tatsachen; 3. die Weiterentwicklung der Phänomenologie entsprechend der Idee der Philosophie als einer wissenschaftlichen Form von Metaphysik. Davon wurde nur das erste Buch veröffentlicht, während das zweite in seinen Vorbereitungsmanuskripten steckenblieb und das dritte nie zu einer kohärenten Form gelangte.Um Husserls methodologische Einführung des Habitusbegriffs während seiner konkreten Forschung für Ideen II zu verstehen, ist es entscheidend, sich auf seine holistische Auffassung von Intentionalität zu konzentrieren, wie sie bereits im ersten Buch dargestellt wird, und zwei wesentliche Bewusstseinscharakteristika zu erläutern: a. die Verflechtung von Aktualität und Inaktualität und b. Positionalität, ihre Modalitäten und mögliche Neutralisierung.Indem er auf die Überführung von Aktualität in Inaktualität (und umgekehrt) eingeht, führt Husserl die Begriffe von Hintergrund und Horizont ein, um die konkreten Potenzialitäten zu beschreiben, in die das bewusste Ich eingebettet ist. Die Methode der phänomenologischen Reduktion stützt sich auf die Möglichkeit, von der aktuellen Wirklichkeit durch Neutralisierung der Positionalität Abstand nehmen zu können. Positionalität ist ein Bewusstseinscharakter, den Husserls phänomenologische Reduktion als konstitutives Element nicht nur jeder Glaubensmodalität, sondern auch radikaler von jedem Gefühl, Wunsch und Willen, in den Vordergrund rückte.Um die Natur dieser Neutralisierung aufzuklären, unterscheidet dieses Kapitel sie sowohl von Negation und Zweifel als auch von Fantasie. Ferner wird die Methode der phänomenologischen Reduktion der Methode des Gedankenexperiments gegenübergestellt. Die phänomenologische Einstellung thematisiert die Kluft zwischen den impliziten Aufforderungen habitueller Stellungnahmen einerseits und ihrer erfahrungsmäßigen Rechtfertigung durch die Inhibierung der Positionalitätseffekte andererseits.This chapter introduces the systematic ambition of Husserl's Ideas and expounds on the therein developed holistic understanding of intentionality.Husserl's editorial plan for Ideas was originally divided into three books: 1. an introduction to pure phenomenology; 2. its application for the transcendental clarification of the regions of physical, mental and social facts; 3. the development of phenomenology according to the idea of philosophy as a scientific form of metaphysics. Of these only the first book was published, while the second remained in its preparatory papers and the third never came to a coherent form.In order to understand Husserl's methodological introduction of the concept of habit during his concrete research for Ideas II, it is critical to focus on his holistic understanding of intentionality, as already presented in the first book, and to expound on two essential traits of the mind: a. the intertwining of actuality and inactuality and b. positionality, its modalities and their possible neutralization.Paying attention to the modification of actuality into inactuality (and vice versa), Husserl introduces the concepts of background and horizon in order to describe the concrete potentialities in which the aware ego is embedded. The method of phenomenological reduction relies on the possibility of detachment from actual reality through the neutralization of positionality. Positionality is a trait of the mind that Husserl's phenomenological reduction brought to the fore as a constitutive element, not only of every modality of belief, but more radically of every emotion, desire and volition.To clarify the nature of this neutralization, this chapter distinguishes it from negation and doubt as well as from phantasy. Furthermore, the method of phenomenological reduction is contrasted with that of thought experiments. The phenomenological attitude thematises the gap between the implicit affordances of habitual positions on the one hand, and their experiential justification through inhibiting the effects of positionality on the other.

Publication details

Published in:

Caminada Emanuele (2019) Vom Gemeingeist zum Habitus Husserls - Ideen II: Sozialphilosophische Implikationen der Phänomenologie. Dordrecht, Springer.

Pages: 11-49

DOI: 10.1007/978-3-319-97985-4_2

Full citation:

Caminada Emanuele (2019) Der Intentionalitätsbegriff der Ideen I, In: Vom Gemeingeist zum Habitus Husserls - Ideen II, Dordrecht, Springer, 11–49.