Book
Spiele der Wahrheit
Michel Foucaults Denken
Abstract
Zunächst wird das Denken Foucaults in das Bezugsfeld von Phänomenologie, Marxismus und Phänomenologie gerückt. Denk- und Sprachstil Foucaults gewinnen ihre Eigenart in der Denkgeste, in einer Blanchot, Bataille und Roussel verpflichteten Anonymisierung und Fiktionalisierung der Rede. Die Verflechtung von Norm und Macht hat in dem Wissen und Können verbindenden Dispositiv seinen Begriffskern, im Selbstbezug und der Eigenproduktion der Gruppe ihre Verankerung, in der Zuordnung von Ethik und Subjekt wird Ethik als moderne Form der Selbstpraktik mit antiken Formen der Selbstsorge, mit spirituellen Praktiken des Islam sowie mit Kierkegaards Scheidung von Ästhetik und Ethik konfrontiert. Den Abschluß bilden Fragen von Rationalität und Geschichte; deren Problematik wird in Auseinandersetzung mit Habermas' Kritik erörtert.
Details | Table of Contents
pp.7-14
pp.15-88
Der Einsatz des Nominalismus
pp.39-65
pp.74-88
pp.89-152
Versuch über den Philosophen
pp.89-105
"Ich bin tot"
pp.106-123
pp.124-135
Bemerkungen zu Stil und Wirkung eines Autors
pp.136-152
pp.153-206
pp.153-162
pp.163-170
pp.171-192
Skizze zu einer Poetologie des Wissens nach Foucault
pp.193-206
pp.207-250
Ethik und Werk
pp.207-218
pp.219-228
pp.251-338
pp.251-276
Eine Gegenwissenschaft?
pp.298-319
Michel Foucault und die deutsche Geschichtswissenschaft
pp.320-333
pp.339
Publication details
Publisher: Suhrkamp
Place: Frankfurt am Main
Year: 1991
Pages: 339
ISBN (hardback): 9783518116401
Full citation:
Ewald François, Waldenfels Bernhard (1991) Spiele der Wahrheit: Michel Foucaults Denken. Frankfurt am Main, Suhrkamp.