Series | Book
Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890-1933)
Abstract
Kulturkritik ist oft als ein spezifisch deutsches Phänomen beschrieben worden. Seit Sterns Studie über «Kulturpessimismus als politische Gefahr» war das Augenmerk vermehrt auf die Nähe zum Nationalismus gerichtet. Seitdem verblieb die deutsche Kulturkritik im Generalverdacht teleologischer Verbindung zum Nationalsozialismus und wurde oft mit überspannter nationalistischer Ideologie gleichgesetzt. Jedoch lässt sich die Entwicklung der Kulturkritik auch als eine Kontaktgeschichte zwischen den Nationen perspektivieren. Dass Kulturkritik nicht nur ein Produkt nationaler Eigenbrötelei ist, sondern sich diverse kulturkritische Strömungen in Deutschland gerade in der Auseinandersetzung mit französischen Entwicklungen herausgebildet haben, ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes.
Publication details
Publisher: Peter Lang
Place: Frankfurt am Main
Year: 2016
Pages: 292
Series: Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik
Series volume: 18
DOI: 10.3726/978-3-653-05931-1
ISBN (digital): 978-3-653-95192-9
Full citation:
Agard Olivier, Beßlich Barbara (2016) Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890-1933). Frankfurt am Main, Peter Lang.