Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

222450

Reiseführer des Zufalls

Lena Grossmüller

pp. 227-233

Abstract

Individualtourismus stößt an seine Grenzen: Auf der Suche nach Einzigartigkeit und authentischen Erfahrungen finden wir Vorhersehbares, Erlebnisdruck und die Angst, etwas zu verpassen. Wie lässt sich mehr Raum für Unbekanntes, Überraschendes und Muße schaffen? Ich knüpfe an das Konzept des experimentellen Tourismus an und habe mit Hilfe von designethnografischen Methoden DSCVR, einen Reiseführer des Zufalls, entwickelt: Anstatt durch die Stadt zu führen, gibt er Inspiration, sich zu verlieren; er wirft Fragen auf, motiviert zur Interaktion und regt zur Reflexion des Erlebten an. Spielerische Impulse öffnen den Blick für ungewöhnliche Erfahrungen und lassen das gewisse Ungewisse entdecken – von Honolulu bis zum Heimatdorf.

Publication details

Published in:

Müller Francis (2018) Designethnografie: Methodologie und Praxisbeispiele. Dordrecht, Springer.

Pages: 227-233

DOI: 10.1007/978-3-658-21388-6_13

Full citation:

Grossmüller Lena (2018) Reiseführer des Zufalls, In: Designethnografie, Dordrecht, Springer, 227–233.