Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

219221

Von der Interpretationsgemeinschaft zur häuslichen Welt

Andreas Hepp

pp. 145-153

Abstract

Ziel des zweiten Teiles der vorliegenden Studie war es, den Stellenwert unterschiedlicher kommunikativer Formen im Prozeß der Fernsehaneignung herauszuarbeiten. In diesem dritten Teil soll der Vermittlungsprozeß der Fernsehaneignung aus einer anderen Perspektive betrachtet werden, indem die Frage in den Mittelpunkt rückt, ob sich für Lebensgemeinschaften charakteristische Aspekte der Fernsehaneignung ausmachen lassen. Es geht also — anders als in den vorherigen Kapiteln — nicht um Aneignungsformen als solche, sondern darum, inwieweit spezifische Aneignungspraktiken für eine Lebensgemeinschaft typisch sind.

Publication details

Published in:

Hepp Andreas (1998) Fernsehaneignung und Alltagsgespräche: Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 145-153

DOI: 10.1007/978-3-322-91650-1_8

Full citation:

Hepp Andreas (1998) Von der Interpretationsgemeinschaft zur häuslichen Welt, In: Fernsehaneignung und Alltagsgespräche, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 145–153.