Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Series | Book | Chapter

217237

Grundlagen der Archivrecherche in der Soziologiegeschichte

Christian Fleck

pp. 1-23

Abstract

Die herkömmliche Soziologiegeschichtsschreibung beruht vornehmlich auf Material, das in Bücherdepots zugänglich ist und das Merkmal aufweist, in mehr als einer Kopie zugänglich zu sein. Die Resultate dieser Art zu forschen gehören selbst wieder zur Bibliotheksforschung. Nicht-gedruckte schriftliche Informationen, also Unikate, lagern in anderen Wissens- bzw. Datendepots, die von Soziologiehistorikern und Wissenschaftssoziologinnen bislang eher selten und unsystematisch benutzt wurden: Staatliche und andere Archive und deren Bestände werden von ihnen selten aufgesucht. Was dort lagert sind sogenannte "prozessproduzierte" Daten (oft zeitnah produzierte Dokumente, die zu noch nicht abgeschlossenen Entwicklungen gehören), die gerade für die Rekonstruktion von Vergangenem von großem Nutzen sein können. Archive unterscheiden sich untereinander danach, wer das Archiv gründete und wessen überlieferte Bestände es verwaltet. Soziologinnen und Soziologen, die in Archiven lagernde Quellen als Daten nutzen wollen, treffen dort auf Historiker, mit deren spezifischen Gepflogenheiten sie selten vertraut sind. Archivare, die zumeist als Historiker ausgebildet wurden und sich als solche verstehen, üben die gate keeper Funktion aus, stehen also zwischen dem Material und dem Benutzer. Nicht als Historiker sozialisierte Benutzer von Archiven sollten einige seiner Eigentümlichkeiten beachten, die hier geschildert werden.

Publication details

Published in:

Moebius Stephan, Ploder Andrea (2018) Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden. Dordrecht, Springer.

Pages: 1-23

DOI: 10.1007/978-3-658-07999-4_11-1

Full citation:

Fleck Christian (2018) „Grundlagen der Archivrecherche in der Soziologiegeschichte“, In: S. Moebius & A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2, Dordrecht, Springer, 1–23.