Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

197631

Abstract

Der bedeutende, international anerkannte Wirtschafts- und Agrarhistoriker legte hiermit einen lehrbuchartigen Abriss vor, der seine zwei zentralen Forschungsgebiete miteinander verknüpft: einmal die Wirtschaftsgeschichte – Wüstungen des ausgehenden Mittelalters –, zum anderen aktuelle Fragen der Agrarsozialpolitik. Abel blieb der Agrarsozialen Gesellschaft – die sich um die Etablierung sozialer Sicherungssysteme bei den westdeutschen Landwirten Verdienste erwarb – und ihrer Schriftenreihe (seit 1950 als Vorstands-, Kuratoriums- und Ehrenmitglied) über eine Generation verbunden.

Publication details

Published in:

Oesterdiekhoff Georg W. (2014) Lexikon der soziologischen Werke. Dordrecht, Springer.

Pages: 11-792

DOI: 10.1007/978-3-658-02378-2_1

Full citation:

Oesterdiekhoff Georg W. (2014) „Werke“, In: G. W. Oesterdiekhoff (Hrsg.), Lexikon der soziologischen Werke, Dordrecht, Springer, 11–792.