Book | Chapter
Zur Geschichte des Analogie-Begriffs
pp. 177-179
Abstract
Die Geschichte des Nachdenkens über die Analogie ist, wie schon bemerkt, charakterisiert durch eine zunehmende Verdrängung des ursprünglichen Motivs der analogisierenden Rede als einer Weise der lehrenden Verständigung, eines Motivs, das sich Aristoteles damals aus der allgemeinen Lebenspraxis und ihren sprachlichen Äußerungen mit der Macht einer elementaren Erfahrung aufdrängen musste. Die Macht dieser Erfahrung ist seither nicht geringer geworden. Man denke z. B. nur an die ungeheure Bedeutung, die die biblische Gleichnisrede (Parabolē) bei den Synoptikern erhalten hat.
Publication details
Published in:
Buck Günther (2019) Lernen und Erfahrung: Epagogik. Dordrecht, Springer.
Pages: 177-179
DOI: 10.1007/978-3-658-17098-1_17
Full citation:
(2019) Zur Geschichte des Analogie-Begriffs, In: Lernen und Erfahrung, Dordrecht, Springer, 177–179.