
Martin Heidegger
1889 (Meßkirch) — 1976 (Freiburg im Breisgau)
German philosopher widely acknowledged to be one of the most original thinkers of the 20th century, he was also one of the most important representatives of the phenomenological movement. His best known book is Being and Time (Sein und Zeit), published in 1927. Heidegger succeeded Husserl as professor for philosophy at the University of Freiburg, where he was later also elected rector. He joined the National Socialist German Workers' (Nazi) Party in 1933.
(1990-1999)
XAufzeichnungen zur Temporalität
1998
Heidegger Studies 14

Zu Odebrechts und Cassiers Kritik des Kantbuches
1998
in: Kant und das Problem der Metaphysik, Frankfurt am Main : Klostermann
Aus den Aufzeichnungen zu dem mit Eugen Fink veranstalteten Heraklit-Seminar
1997
Heidegger Studies 13

Speech at Husserl's emeritus celebration
1997
in: Psychological and transcendental phenomenology and the confrontation with Heidegger (1927-1931), Dordrecht : Kluwer
Das Problem der Sünde bei Luther
1996
in: Sachgemässe Exegese, Marburg : Elwert
Die Idee der Philosophie und das weltanschauungsproblem
1996
Heidegger Studies 12

1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
Die philosophischen Grundlagen der mittelalterlichen Mystik
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
Hegels ursprüngliche, früheste Stellung zur Religion – und Konsequenzen
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
Historische Vorgegebenheit und Wesensfindung
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
Irrationalität bei Meister Eckhart
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
Phänomenologie des religiösen Erlebnisses und der Religion
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
Über das Prinzip "Zu den Sachen selbst"
1995
Heidegger Studies 11

1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
1995
Martin Heidegger Gesamtausgabe
Zu: den Sermones Bernardi in canticum canticorum (Serm. III)
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
Zu: Schleiermacher, Der christliche Glaube – und Religionsphänomenologie überhaupt
1995
Martin Heidegger Gesamtausgabe
Zu: Theresia von Jesu. Die Seelenburg
1995
in: Phänomenologie des religiösen Lebens, Frankfurt am Main : Klostermann
1994
Perspektiven der Philosophie 20
Die nachgelassenen Klee-Notizen
1993
Heidegger Studies 9

Europa und die deutsche Philosophie
1993
in: Europa und die Philosophie, Frankfurt am Main : Klostermann
Wilhelm Diltheys Forschungsarbeit und der gegenwärtige Kampf um eine historische Weltanschauung
1992-93
Dilthey-Jahrbuch 8
1992
in: Martin Heidegger, Frankfurt am Main-New York : Campus
1992
in: Zur philosophischen Aktualität Heideggers, Frankfurt am Main : Klostermann
1992
in: Martin Heidegger, Frankfurt am Main-New York : Campus
1992
in: Martin Heidegger, Frankfurt am Main-New York : Campus
Die Bedrohung der Wissenschaft
1991
in: Zur philosophischen Aktualität Heideggers, Frankfurt am Main : Klostermann
Gutachten über Hendrik Josephus Pos
1991
in: Martin Heidegger 1889-1976, Amsterdam : Rodopi
Zu Odebrechts und Cassiers Kritik des Kantbuches
1991
in: Kant und das Problem der Metaphysik, Frankfurt am Main : Klostermann
Davoser Disputation zwischen Ernst Cassirer und Martin Heidegger
1991
in: Kant und das Problem der Metaphysik, Frankfurt am Main : Klostermann