Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

222587

Gilbert Ryle

Peter Prechtl

pp. 119-121

Abstract

1919–1924 Studium der Klassischen Philologie und Philosophie in Brighton und Oxford; 1924 Dozent für Philosophie in Oxford, bis Kriegsbeginn zahlreiche Artikel; 1945–1968 Professor für Metaphysik in Oxford; 1947–1971 Herausgeber der Zeitschrift Mind als Nachfolger von G. E. Moore; beeinfl usst vor allem durch Russell, Wittgenstein und Frege, sowie durch Franz Clemens Brentano, Bolzano, die Gegenstandstheorie Meinongs und die Phänomenologie Husserls; mit Austin der Begründer der Ordinary Language Philosophy in Oxford, später Mitbegründung des Linguistischen Phänomenalismus, zu dem die Sprechakttheorie zu zählen ist.

Publication details

Published in:

Bermes Christian (2017) Kindler Kompakt: Philosophie 20. Jahrhundert. Stuttgart, Metzler.

Pages: 119-121

DOI: 10.1007/978-3-476-05539-2_23

Full citation:

Prechtl Peter (2017) Gilbert Ryle, In: Kindler Kompakt: Philosophie 20. Jahrhundert, Stuttgart, Metzler, 119–121.