Book | Chapter
Ludwig Wittgenstein
pp. 60-66
Abstract
Ab 1906 Ingenieursstudium in Berlin und Manchester; ab 1911 in Cambridge Studium der Mathematik, Logik und Philosophie; Freundschaft zu B. Russell, J. M. Keynes, G. E. Moore und G. Frege; Kontakte zu den Mitgliedern des Wiener Kreises; 1920–1926 Volksschullehrer; 1929 Promotion mit dem Tractatus in Cambridge; dort 1930–1935/36 Lehrtätigkeit; 1939–1947 Nachfolger auf G. E. Moores Lehrstuhl; zahlreiche Arbeitsunterbrechungen durch freiwillige Kriegs- und Krankenhausdienste sowie den mehrmaligen Rückzug, vor allem nach Norwegen und Irland, zum Zweck philosophischer Studien; Auseinandersetzung mit Sprachphilosophie und Philosophie der Mathematik, Psychologie und Ästhetik; in einer Reihe konkurrierender Interpretationen schulbildend sowohl für den Logischen Empirismus als auch die spätere Analytische Philosophie; von immer noch wachsender Bedeutung auch für Pragmatismus, Konstruktivismus, Phänomenologie, Existenzphilosophie und Philosophie des Geistes.
Publication details
Published in:
Bermes Christian (2017) Kindler Kompakt: Philosophie 20. Jahrhundert. Stuttgart, Metzler.
Pages: 60-66
DOI: 10.1007/978-3-476-05539-2_9
Full citation:
Keller Wilfried (2017) Ludwig Wittgenstein, In: Kindler Kompakt: Philosophie 20. Jahrhundert, Stuttgart, Metzler, 60–66.