Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

221857

Erlebte und gemessene Zeit

Hermann Lübbe

pp. 359-378

Abstract

In der modernen Zivilisation unterliegen wir wie nie zuvor Zeitnutzungszwängen, und wir machen Erfahrungen der Verknappung von Zeit. Komplementär dazu expandieren Zeitfreiräume, in denen nichts geschähe, wenn es nicht selbstbestimmt geschähe. Oft genug geschieht daher in den Zeiten, die wir zeitfrei verbringen, auch nur sehr wenig, und mehr als Eigenzeitmangel drückt uns mangelhafte Zeitumgangskompetenz. So oder so gewinnt die Zeit an Aufdringlichkeit. Die Erfahrungen des Umgangs mit ihr spezifizieren sich aus - individuell, professionell, nach Schichtenzugehörigkeiten und nach sonstiger Positionalität in der zivilisatorischen Evolution. Die traditionsreiche Moralistik lebensdienlicher Zeitumgangsregeln (zum Beispiel "carpe diem"1) wird fortgebildet, auf die speziellen Erfordernisse des Lebens in der modernen Zivilisation umgestellt, pädagogisiert und verwissenschaftlicht und zu Schulungsund Trainingsprogrammen operationalisiert. Dienstleistungsunternehmen offerieren "Zeitmanagement-Beratung"2. Vollständigkeitshalber schreckt man bei solcher Beratung auch vor Empfehlungen nicht zurück, die angesichts längst alltäglich gewordener Zeitumgangspraxis Banalitäten sind ("Ein Zeitplanbuch sollte in die Jackentasche passen, so daß man es immer bei sich tragen kann."). Andere Auskünfte hingegen, die uns moderne Zeitumgangsberater geben, sind weniger trivial. Für die Auskunft, "daß Zeitmanagement vor allem der Kommunikation dient", gilt das3.

Publication details

Published in:

Lübbe Hermann (1992) Im Zug der Zeit: Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart. Dordrecht, Springer.

Pages: 359-378

DOI: 10.1007/978-3-662-02809-4_11

Full citation:

Lübbe Hermann (1992) Erlebte und gemessene Zeit, In: Im Zug der Zeit, Dordrecht, Springer, 359–378.