Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

216357

Psychotherapie – eine Übersicht

Sabine C. Herpertz

pp. 903-921

Abstract

Dank intensiver Psychotherapieevaluationsforschung in den letzten zwei Dekaden ist heute eindeutig belegt, dass Psychotherapie in der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen wirksam ist und auch bei der Behandlung von chronischen somatischen Erkrankungen eine bedeutende Rolle spielt, u. a. bei Diabetes mellitus oder Asthma bronchiale. In randomisierten Studien wird − in Effektstärken ausgedrückt − eine durchschnittliche Wirkung von rund 0,80 belegt, d. h. dass rund 65% der Patienten mit deutlichem Erfolg behandelt werden und 50% nach der Therapie in einem psychopathologisch unauffälligen Bereich liegen (Smith et al. 1980; Caspar et al. 2008). Die Bedeutung von Psychotherapie in der Patientenversorgung kann daher als unbestreitbar gelten. Doch was meint "Psychotherapie" eigentlich? Die Geschichte der Psychotherapie lässt sich als eine Ideengeschichte von Segregations- und Integrationsprozessen darstellen. Die psychodynamischen, verhaltenstherapeutischen, systemischen und humanistischen Psychotherapien beeinflussten sich in ihrer Entstehung und Fortentwicklung maßgeblich. Ein grundlegender Motor für die vielfältigen Entwicklungen, mehr als theoriegeleitete Fortentwicklungen, stellen die Fragen und Anforderungen aus der klinischen Praxis dar, die in den letzten Dekaden einen immer intensiveren Entwicklungs- und Integrationsprozess vorangetrieben haben. Ein genaueres metatheoretisches Verständnis von Integrationsprozessen erscheint notwendig, um die vordergründige Vielfalt der sich entwickelnden Psychotherapiemethoden in eine Ordnung setzen zu können. Diese Ordnung stellt für die Gestaltung der psychotherapeutischen Praxis, der Psychotherapieforschung als auch der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung eine zentrale Voraussetzung dar. Mit dem Ansatz der modularen Psychotherapie findet sich ein neuer metatheoretischer Ansatz, auch die rasant wachsenden neuropsychologischen und neurobiologischen Erkenntnisse unmittelbar in die Weiterentwicklung der Psychotherapie einfließen zu lassen, ohne dabei bestehende Verfahren und Methoden zu präferieren. Damit besteht Anlass für die Hoffnung, den gegenwärtig noch andauernden Konflikt der Psychotherapieverfahren untereinander sowie mit der Neurobiologie zukünftig zugunsten einer integrativen Entwicklung der Psychotherapie zu überwinden.

Publication details

Published in:

Möller Hans-Jürgen, Laux Gerd, Kapfhammer Hans-Peter (2017) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Dordrecht, Springer.

Pages: 903-921

DOI: 10.1007/978-3-662-49295-6_35

Full citation:

Herpertz Sabine C. (2017) „Psychotherapie – eine Übersicht“, In: H. Möller, G. Laux & H.-P. Kapfhammer (Hrsg.), Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Dordrecht, Springer, 903–921.