Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

215495

Abstract

Zwar ist der Kulturbegriff in der wissenschaftlichen Erforschung der Politik früh heimisch geworden, der cultural turn fand hier aber erst sehr spät Resonanz. Dieser zunächst paradoxe Befund erklärt sich daraus, dass die Semantik des Kulturbegriffs, wie er seit den frühen sechziger Jahren durch das wegweisende Konzept der Politischen Kultur eingeführt wurde, in eine ganz andere Richtung wies als die Ansätze, die man heute gemeinhin mit einem kulturalistischen Ansatz verbindet. Political culture fügte sich vielmehr fast bruchlos in die Forschungstradition der politischen Wissenschaften ein und war nicht geeignet, einen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Symbol- und zeichentheoretische Ansätze, der linguistic turn oder interaktionistische Konzepte, kurz: was man heute mit dem Kulturbegriff verbindet, fanden in die Politikwissenschaft aus zwei Gründen schwer Aufnahme: Erstens erschwert es die unmittelbare Zeitbindung und auch die normative Funktion der Politikwissenschaft, die »unterirdischen«, weniger offensichtlichen, vielleicht unbewussten Dimensionen politischer Strukturen und politischen Handelns, welche in einem kulturwissenschaftlichen Zugang prominent sein müssten, zu thematisieren.

Publication details

Published in:

Jaeger Friedrich, Rüsen Jörn (2004) Handbuch der Kulturwissenschaften III: Themen und Tendenzen. Stuttgart, Metzler.

Pages: 413-532

DOI: 10.1007/978-3-476-05012-0_4

Full citation:

Mergel Thomas, Lüderssen Klaus, Geulen Christian, Chwaszcza Christine, Brunkhorst Hauke, Liebsch Burkhard, Beck Ulrich (2004) „Politik und Recht“, In: F. Jaeger & J. Rüsen (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften III, Stuttgart, Metzler, 413–532.