Book | Chapter
Berührung
pp. 3-8
Abstract
Was ist eine Berührung? Die umfassende Antwort auf diese zunächst einfach erscheinende Frage muss ein weites Gebiet von Forschungsansätzen und Disziplinen in den Blick nehmen: bis in die Antike zurückreichende philosophische Reflexionen über die Sinne ebenso wie aktuelle medizinische, physiologische, neurologische und psychologische Forschungsansätze zum haptisch-taktilen Erleben (für einen detaillierten Überblick vgl. Grunwald 2008). Traditionell werden Berührungen (etymologisch von mhd.: rüeren, ruoren, i. S. von rühren, bewegen) zunächst als Leistungen des Tastsinnes aufgefasst.
Publication details
Published in:
Gugutzer Robert, Klein Gabriele, Meuser Michael (2017) Handbuch Körpersoziologie I: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. Dordrecht, Springer.
Pages: 3-8
DOI: 10.1007/978-3-658-04136-6_1
Full citation:
Riedel Matthias (2017) „Berührung“, In: R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie I, Dordrecht, Springer, 3–8.