Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Series | Book | Chapter

200186

Geschichte und Dissens

Felicitas Macgilchrist

pp. 193-209

Abstract

Schulbücher und andere Bildungsmedien können, so die gängige Sicht, als "Indikator sozialen Konsenswissens' (Höhne 2003: 45) betrachtet werden. Zwar sind die Spuren gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse in Schulbüchern auffindbar, aber das Erkenntnisinteresse liegt bisher zumeist auf dem, was zu einer gegebenen Zeit als konsensfähiges "Schulbuchwissen" (Höhne 2003; Stein 1977) oder "offizielles Wissen" (Apple 1999) gilt. Dieser Beitrag geht den Spuren des Aushandlungsprozesses an einem Beispiel der Produktion eines Geschichtsbuchs nach, das sich u. a. auf Wissen über Demokratie bezieht. Er öffnet die black box der Schulbuchproduktion und analysiert Momente, in denen ‚das Politische" den sozialen Konsens durchbricht, d. h. Momente der Unentscheidbarkeit, in denen sichtbar wird, dass verschiedene Optionen offen stehen und dass es keinen inhärenten Grund gibt, eine bestimmte Entscheidung zu treffen (vgl. Marchart 2010; Rancière 2011).

Publication details

Published in:

Fegter Susann, Kessl Fabian, Langer Antje, Ott Marion, Rothe Daniela, Wrana Daniel (2015) Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung: empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Dordrecht, Springer.

Pages: 193-209

DOI: 10.1007/978-3-531-18738-9_10

Full citation:

Macgilchrist Felicitas (2015) „Geschichte und Dissens“, In: S. Fegter, F. Kessl, A. Langer, M. Ott, D. Rothe & D. Wrana (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung, Dordrecht, Springer, 193–209.