Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

199791

Rezeptionsgeschichte

Thomas KüpperTimo Skrandies

pp. 17-56

Abstract

Daß Überlieferung, Rezeption und Wirkung von Benjamins Werk einige Jahrzehnte nach seinem Tod so massiv, international und weiterhin anhaltend sein würden, war zu seinen Lebzeiten nicht vorhersehbar. Mehr noch: Seinerzeit wurde Benjamin nicht im Foucaultschen Sinne als »Autor« (Foucault 2001) in gleicher Weise mit einem »Werk« in Verbindung gebracht, wie es heute selbstverständlich ist. Denn zwar verbanden sich als ›Gegenstand der Aneignung‹ (Foucault 2001, 1015) mit dem Namen Benjamin einige Publikationen – Benjamin war prominenter Mitarbeiter der Literarischen Welt sowie auch der Frankfurter Zeitung und nicht zuletzt mit Vorträgen im Rundfunk vernehmbar. So gesehen konnten schon bis 1940 (Benjamins Todesjahr) einige Texte dem Eigennamen Walter Benjamin zugeordnet werden, und es ist kaum abzustreiten, daß Benjamin – zumal in gewissen »esoterisch[en]« Kreisen (Scholem 1968, 36) – hohes intellektuelles Ansehen genoß.

Publication details

Published in:

Lindner Burkhardt, Küpper Thomas, Skrandies Timo (2011) Benjamin-Handbuch: Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart, Metzler.

Pages: 17-56

DOI: 10.1007/978-3-476-05278-0_3

Full citation:

Küpper Thomas, Skrandies Timo (2011) „Rezeptionsgeschichte“, In: B. Lindner, T. Küpper & T. Skrandies (Hrsg.), Benjamin-Handbuch, Stuttgart, Metzler, 17–56.