Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

199331

Erträge der Rezipientenforschung für eine Medienethik

Karsten Renckstorf

pp. 129-147

Abstract

Die Frage nach einer "Ethik" der Massenmedien als Frage nach dem "... sittlichen Verhalten und... sittlichen Werten..." (vgl. Apel/Ludz 1958, S. 87) der Massenmedien-Kommunikatoren ist nicht neu. In der Geschichte der Medien, insbesondere aber in der Geschichte einzelner Gesellschaften hat es — man denke nur an die Nazi-Deutschlands — offensichtlich auch bedeutsamere Anlässe für die Frage nach den "Grenzen des Journalismus' gegeben, als den der extensiven Medien-Berichterstattung über das sogenannte "Geiseldrama von Gladbeck", das sich im Spätsommer 1988 in der Bundesrepublik als Banküberfall mit Geiselnahme, anschließender Flucht, polizeilicher Verfolgung und schließlicher Ergreifung der Täter abspielte.

Publication details

Published in:

Haller Michael, Holzhey Helmut (1992) Medien-ethik: Beschreibungen, Analysen, Konzepte für den deutschsprachigen Journalismus. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 129-147

DOI: 10.1007/978-3-322-99816-3_10

Full citation:

Renckstorf Karsten (1992) „Erträge der Rezipientenforschung für eine Medienethik“, In: M. Haller & H. Holzhey (Hrsg.), Medien-ethik, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 129–147.