Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

199053

Normativität und Medienpolitik

Hans J. Kleinsteuber

pp. 171-190

Abstract

Der Autor dieser Zeilen steht zwischen der Kommunikations- und der Politikwissenschaft. Im Vergleich der jeweils fachtypischen Ansätze wird unverkennbar eine durchgängig normative Grundierung der Kommunikationswissenschaft deutlich, bei der oft ethische Postulate an den Beginn einer Analyse gestellt werden. In der Politikwissenschaft geht es eher um die Beobachtung realer Prozesse, die dann vom Ergebnis her auch einer ethischen Bewertung unterzogen werden können. Wenn man Max Webers bekannte Unterscheidung zugrundelegt – und er hat sie zum Thema Politik als Beruf entwickelt – dann tendiert die Kommunikationswissenschaft zu einer Gesinnungsethik, die Politikwissenschaft zu einer Verantwortungsethik (Weber 2003: 441). Wissenschaftliche Disziplinen entwickeln gewisse Fächerkulturen, und die unterscheiden sich trotz vieler Nachbarschaften: Die Politikwissenschaft ist, anders als die Kommunikationswissenschaft, deutlich stärker an Kategorien der realen Erfahrung und weniger an ethischen Prämissen orientiert.

Publication details

Published in:

Karmasin Matthias, Rath Matthias, Thomaß Barbara (2013) Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Dordrecht, Springer.

Pages: 171-190

DOI: 10.1007/978-3-531-19015-0_8

Full citation:

Kleinsteuber Hans J. (2013) „Normativität und Medienpolitik“, In: M. Karmasin, M. Rath & B. Thomaß (Hrsg.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft, Dordrecht, Springer, 171–190.