Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Series | Book | Chapter

198521

Olfaktorischer Wortschatz und dessen invektives Potenzial

Eine exemplarische Korpusanalyse

Przemysław Staniewski

pp. 135-153

Abstract

In der auf Aristoteles zurückgehenden klassischen Herangehensweise besitzt der Mensch fünf Sinnesmodalitäten, die in zwei Gruppen eingeteilt werden können: die höheren Sinne – das Sehen und Hören – und die niederen – das Riechen, Schmecken und Tasten. Diese Sinnesmodalitäten stellen die Grundlage für die menschliche Interaktion mit der Außenwelt dar. Um diese Wahrnehmungen aber überhaupt in einer soziokulturellen Umwelt aushandeln zu können und sie damit erst intersubjektiv zu konstituieren, ist die Fähigkeit des Menschen zur (sprachlichen) Kommunikation unabdingbar. Das Vorhandensein eines spezifischen Wortschatzes, anhand dessen sinnliche Empfindungen versprachlicht werden können, ist daher eine logische Konsequenz.

Publication details

Published in:

Klinker Fabian, Scharloth Joachim, Szczęk Joanna (2018) Sprachliche Gewalt: Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede. Stuttgart, Metzler.

Pages: 135-153

DOI: 10.1007/978-3-476-04543-0_7

Full citation:

Staniewski Przemysław (2018) „Olfaktorischer Wortschatz und dessen invektives Potenzial: Eine exemplarische Korpusanalyse“, In: F. Klinker, J. Scharloth & J. Szczęk (Hrsg.), Sprachliche Gewalt, Stuttgart, Metzler, 135–153.