Book | Chapter
Geschichtlichkeit und Geschichte in der phänomenologischen Theorie
pp. 121-133
Abstract
Will man die Phänomenologie als eine Theorie der Geschichte begreifen, dann muß man fragen, in welcher Weise sich das phänomenologische Denken überhaupt einen Zugang zur Geschichte erschließt. Dieser Zugang öffnet sich in der phänomenologischen Tradition durch die Differenz von Geschichtlichkeit und Geschichte. Nur vor diesem Hintergrund läßt sich die Stellung historischer Welten im phänomenologischen Ansatz bestimmen und verstehen. Es wird zweckdienlich sein, zuerst die philosophischen Ausgangspositionen des phänomenologischen Ansatzes in diesem Kontext zu skizzieren. Sie werden uns für das Verständnis seiner soziologischen Gestalt gute Dienste erweisen.
Publication details
Published in:
Welz Frank, Weisenbacher Uwe (1998) Soziologische Theorie und Geschichte. Dordrecht, Springer.
Pages: 121-133
DOI: 10.1007/978-3-322-89013-9_6
Full citation:
Srubar Ilja (1998) „Geschichtlichkeit und Geschichte in der phänomenologischen Theorie“, In: F. Welz & U. Weisenbacher (Hrsg.), Soziologische Theorie und Geschichte, Dordrecht, Springer, 121–133.