Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Book | Chapter

177192

Das Vermächtnis von Comenius an die heutige Zeit

Naděžda Pelcová

pp. 261-269

Abstract

Die Arbeit beschäftigt sich mit der phänomenologischen Interpretation von Komenskýs Werk und zeigt, wie sich die Auffassung seiner Gedanken im Hinblick auf den momentanen Zustand der Welt und die Art der Reflexion des Menschen ändert. Begründet wird, warum und auf welche Weise Komenský auch noch nach fast vier Jahrhunderten zu einer inspirierenden Quelle für die Philosophie der Erziehung und Bildung wird. Behandelt wird auch die Interpretation comeniologischer Motive in Werken ph änomenologisch orientierter Philosophen: Jan Patočka, Jaroslava Pešková und Klaus Schaller.This research report deals with the interpretative phenomenological analysis of Comenius' works and shows how the understanding of his ideas has been changing with respect to the state of the world and the way of the reflection of man. The study's goal is to discuss the reasons and in which forms Comenius has been an inspirational source of a philosophy of education. Interpretations of Comeniological motives in Jan Patocka's, Jaroslava Pešková's and Klaus Schaller's works are also reviewed.

Publication details

Published in:

Goris Wouter (2016) Gewalt sei ferne den Dingen!: contemporary perspectives on the works of John Amos Comenius. Dordrecht, Springer.

Pages: 261-269

DOI: 10.1007/978-3-658-08261-1_16

Full citation:

Pelcová Naděžda (2016) „Das Vermächtnis von Comenius an die heutige Zeit“, In: W. Goris (Hrsg.), Gewalt sei ferne den Dingen!, Dordrecht, Springer, 261–269.