Metodo

International Studies in Phenomenology and Philosophy

Series | Book | Chapter

148294

Reismus

Arkadiusz Chrudzimski

pp. 176-210

Abstract

Wer von "robusten Sinn für die Realität" des jungen Brentano beeindruckt war, wie wir ihn im dritten Kapitel darstellten, der mußte am Ende des vierten Kapitels staunen. Denn nun scheint es, als ob um 1890 die ganze Tugend der ontologischen Sparsamkeit, die der junge Brentano zu schätzen wußte, plötzlich verlorengeht. Während der junge Brentano alle Redeweisen, die irgendwelche extravaganten Entitäten einzuführen scheinen, im Rahmen einer verhältnismäßig "vernünftigen" Ontologie zu meistern versuchte, nimmt der mittlere Brentano solche Entitäten typischerweise ohne Bedenken in Kauf.166 Dabei bewirkt der rekursive Charakter der Sprache, daß die resultierende Ontologie eine virtuell unendliche Hierarchie von Entitäten immer höherer Ordnung beinhaltet.

Publication details

Published in:

Chrudzimski Arkadiusz (2004) Die Ontologie Franz Brentanos. Dordrecht, Springer.

Pages: 176-210

DOI: 10.1007/978-94-007-0964-5_6

Full citation:

Chrudzimski Arkadiusz (2004) Reismus, In: Die Ontologie Franz Brentanos, Dordrecht, Springer, 176–210.